Blendenflecken und Reflexe

Unorthodoxe Gegenmaßnahmen 😉

Wer kennt das Problem nicht, kaum kommt die Sonne ins Bild schon bilden sich Blendenflecken und Reflexe im Objektiv. Leider neigen sie auch noch dazu besonders ausgeprägt zu sein, wenn die Sonne aus dem Zentrum des Bildes in die gestalterisch wertvolleren Positionen wandert. Leider lässt sich das Problem nicht mal mit finanziellem Aufwand allein sicher vermeiden, auch sehr teure Objektive schlagen sich mit dem Problem (wenn auch oft milder) und selbst edle Festbrennweiten sind nicht ganz sicher.

Daumen runter für die Flares

Eine unorthodoxe Methode das Problem in den Griff zu bekommen setzt bei der Aufnahme an. Voraussetzung ist die Benutzung eines Statives und manuelle Belichtungssteuerung (oder Belichtungsspeicherung und ggf auch manuelle Scharfstellung). Das erste Bild oder die erste Serie wird wie gewohnt fotografiert. Dann aber folgt eine zweite Aufnahme oder Serie mit abgedeckter Sonne. Dazu reicht es schon, wie beim Belichtungsmessen, den Daumen genau vor die Sonne zu halten. Ein Stift oder ähnliches erfüllt den Zweck natürlich auch.

Bildbearbeitung am Computer

In der Bildbearbeitung werden nun beide Aufnahmen übereinander gelegt und je nach Motiv, Lichtsituation und Stärke der Reflexe entweder die Stellen aus dem Bild mit dem Daumen partiell überlagert und damit wiederhergestellt oder umgekehrt nur die Bereiche der Blendenflecke. Das geht unter Nutzung von Ebenen am besten. Werden beide Aufnahmen aus RAW-Daten entwickelt sollte die Entwicklungseinstellungen gleich sein (Bei vielen Programmen kann man die Entwicklungseinstellungen übertragen/kopieren.).

Je nach beabsichtigter Bildwirkung und Thematik kann man natürlich auch Teile von Blendenflecken, Reflexe oder Überstrahlungen kontrolliert in das fertige Bild einbeziehen.

Bei Interesse kann ich dazu hier auch gern gelegentlich einen ausführlicheren Workshop veröffentlichen.

Das Bild wurde aufgenommen mit einem EF 4 17-40L an einer EOS 7D – ansonsten eine großartige Kombination mit sehr guter Bildqualität

4 Gedanken zu „Blendenflecken und Reflexe

  1. Pingback: Neues Werkzeug | Reise- und Landschaftsfotografie FotoBlog

  2. Hallo.

    Werden denn bei Belichtungsreihen bzw. HDR Bildern die fertigen HDR Bilder in Ebenen übereinander gelegt? Und macht man dann bei einer Belichtungsreihe statt 3 tatsächlich 6 Bilder?

    Beste Grüße . . . Karsten

    • Hallo Karsten, ja genau so die beiden Serien werden mit gleichen Einstellungen zum HDR verrechnet und dann die resultierenden Bilder übereinander gelegt. Eventuell auch noch eine weitere Serie mit kleiner Blende damit man den Blendenstern besser kontrollieren kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert